Skip to content

Flüchtlingshilfe Neu-Isenburg e.V.

"Die Würde des Menschen ist unantastbar" §1 GG

Menu
  • Welcome
    • Herzlich willkommen in unserer Stadt
    • Wichtige Informationen
    • Deutsch lernen
    • Sport & Freizeit
    • Fahrradwerkstatt
    • Wir helfen Ihnen gerne
    • Links & Hilfe zur Selbsthilfe
    • Informationen für Geflüchtete in N-I
  • Aktuell
  • über uns
    • Ziele, Hystorie, Aktivitäten
    • Integrationspreis
    • Kontakt – der Vorstand
    • Mitgliedschaft
    • Flüchtlingshilfe 1986-1989
    • Meinungen
  • Aktivitäten
    • Café Grenzenlos
    • Arbeitsbereiche
    • Sprache
    • Begegnungen
    • Helfen
    • Technik und Kreatives
    • Fahrradwerkstatt
    • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bilder
  • Presse
    • Pressearchiv
  • Spenden
    • Spenden
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • aktuelle Angebote
  • Impressum
Menu

Neue UNHCR-Richtlinien: Abschiebungen sind dringend auszusetzen

Posted on 11. September 201811. September 2018 by mkaul

UNHCR hat seine neuen Richtlinien zu Afghanistan veröffentlicht und bringt es auf den Punkt: Geflüchtete Afghan*innen können nicht nach Kabul geschickt werden! PRO ASYL fordert, die nächste geplante Sammelabschiebung für kommenden Dienstag, 11.09., akut auszusetzen. Entscheidungen über Leib und Leben dürfen diese Erkenntnisse nicht ignorieren.

Das neue 120-Seiten-Papier des UNHCR beschreibt unter detaillierter Quellenangabe, wie sich die Sicherheits-, Menschenrechts- und humanitäre Lage in Afghanistan weiter verändert hat. Diese Beschreibung verläuft diametral zur derzeitigen Praxis der Abschiebungen nach Afghanistan, konkret nach Kabul. Gerade für die entscheidende Frage der Situation in der Hauptstadt heißt es nämlich, dass dort kein Schutz zu finden ist.

(S. 114):

»UNHCR considers that given the current security, human rights and humanitarian situation in Kabul, an IFA/IRA [interne Schutz- oder Neuansiedlungsalternative] is generally not available in the city.«

UNHCR beschreibt ausdrücklich die Gefahren, die sich durch die verschärfte Sicherheitslage für Zivilist*innen ergeben (S. 112):

»(…) civilians who partake in day-to-day economic and social activities in Kabul are exposed to a risk of falling victim to the generalized violence that affects the city.«

»In Hinblick auf die gegenwärtige Sicherheits- und Menschenrechtslage, sowie die humanitäre Situation, ist Kabul keine generelle interne Fluchtalternative.«

UNHCR, August 2018
Kein Schutz in Kabul: Keine Abschiebungen möglich

Was diese neue Einschätzung für Folgen haben muss, zeigt Finnland – bislang hinsichtlich Afghanistan eines der wenigen Abschiebeländer: Unmittelbar nach diesem Bericht hat es zurzeit die Abschiebungen nach Afghanistan gestoppt.

Auch in Deutschland kommt der Bericht zur richtigen Zeit: Für nächsten Dienstag ist erneut eine Sammelabschiebung nach Kabul geplant. Zum 16. Mal in Folge sollen afghanische Flüchtlinge in die Hauptstadt Afghanistans abgeschoben werden, der Flug soll in München starten.

Kabul als Alternative war Grundlage vieler Ablehnungen

Das Problem: Immer mehr Afghan*innen wurden schon vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) trotz möglicher Vorverfolgung mit der Begründung abgelehnt, sie könnten doch in Kabul Schutz finden (sog. »interne Schutzalternative«). Abschiebungsverbote nach Kabul wurden oftmals nicht festgestellt. Seit über einem Jahr schieben Ausländerbehörden in die Hauptstadt ab. Nun aber dürfen die Behörden und Gerichte sich diesen neuen Erkenntnissen nicht verschließen, schließlich kommen sie aus dem UN-Flüchtlingshochkommissariat als einer zwingend zu berücksichtigenden Quelle.

Auch das Bundesverfassungsgericht hat in seinem Beschluss vom 25. April 2018 betont, dass die »tagesaktuellen« entscheidungserheblichen Tatsachengrundlagen zu erfassen und zu bewerten sind. Aufgrund der Dynamik des dort herrschenden Konflikts gerade bei einem Land wie Afghanistan. Ein Blick in die Presse beweist das: Am 5. September hat der sog. »Islamische Staat« mit einem Doppelanschlag auf einen Sportklub in Kabul mindestens 20 Menschen getötet und 70 weitere verletzt, einen Tag später erfolgten Anschläge der Taliban in den Provinzen Badghis und Tachar.

72,4% der städtischen Bevölkerung lebt in Slums

Fehlende Sicherheit, fehlende Aufnahmekapazitäten, fehlender Zugang
Auch für andere Städte betont UNHCR, dass gerade Zivilist*innen im alltäglichen Leben Opfer der dort herrschenden Gewalt werden können. Ohnehin muss zwingend eine ganz konkrete orts- und personenbezogene Einzelfallprüfung der (Über-)Lebensbedingungen aufgrund aktueller Erkenntnisse erfolgen.

Problematisch ist in Kabul wie in anderen Orten z.B. – neben der Lebensmittel- und Gesundheitsversorgung – der erforderliche Zugang zu Wohnraum: 72,4 Prozent der städtischen Bevölkerung lebt in Slums, informellen Siedlungen oder unzulänglichen Unterkünften (S. 111). Ganz abgesehen davon, dass geprüft werden muss, ob diese Orte überhaupt sicher und legal zu erreichen sind (S. 110). Ebenso beschreibt der Bericht besondere Risikogruppen, die auf Schutz angewiesen sein können – beispielsweise Männer im wehrfähigen Alter oder »verwestlichte« Personen (Kapitel III).

Die derzeitige Asylentscheidungs- und Abschiebepraxis widerspricht den Fakten!

Nicht nur UNHCR, schon das Auswärtige Amt hat in seinem erst im Juni bekannt gewordenen Lagebericht erhebliche Verschärfungen festgestellt. Auch deshalb ist dringend eine neue, einzelfallbezogene Prüfung erforderlich.

Die Innenminister der Bundesländer müssen Abschiebungen nach Afghanistan stoppen, Behörden und Gerichte diese neuen Berichte ernst nehmen. Die derzeitige Asylentscheidungs- und Abschiebepraxis widerspricht den Fakten.

-- 
_____________________

Hessischer Flüchtlingsrat
Leipziger Str. 17
60487 Frankfurt

Tel: 069 - 976 987 10
Fax: 069 - 976 987 11

hfr@fr-hessen.de
www.fr-hessen.de

******************************************************************
Der Hessische Flüchtlingsrat ist für seine Arbeit auf Spenden
angewiesen. Unterstützen Sie uns:

Förderverein Hessischer Flüchtlingsrat
Sparkasse Fulda
BIC:HELADEF1FDS    
IBAN:DE86 5305 0180 0049 5209 43

Spenden an den Flüchtlingsrat sind steuerlich absetzbar.
****************************************************************** 

Herzlich willkommen in unserer Stadt
Wichtige Informationen
Deutsch lernen
Sport & Freizeit
Wir helfen gern


Ev.-Ref. Gemeinde am Marktplatz
Neu-Isenburg, Marktplatz 8
jeden 1. Mittwoch im Monat
16:00 bis 18 Uhr

weiter …

Fahrrad-Werkstatt


Die Fahrradwerkstatt ist jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat geöffnet.
Nähere Informationen

Kegel-Abend

Jeden 3. Montag im Monat treffen wir uns in lockerer Runde. Im Vordergrund stehen nette Gespräche und der Spaß. Wir freuen uns über jede/jeden.

Nächste Termine: immer 19 bis 21 Uhr
16.10.2023, 20.11.2023
Kegelbahn der TSG Gaststätte, Frankfurter Straße 278
Bitte bringt saubere Turnschuhe mit!

Menü

  • Welcome
    • Herzlich willkommen in unserer Stadt
    • Wichtige Informationen
    • Deutsch lernen
    • Sport & Freizeit
    • Fahrradwerkstatt
    • Wir helfen Ihnen gerne
    • Links & Hilfe zur Selbsthilfe
    • Informationen für Geflüchtete in N-I
  • Aktuell
  • über uns
    • Ziele, Hystorie, Aktivitäten
    • Integrationspreis
    • Kontakt – der Vorstand
    • Mitgliedschaft
    • Flüchtlingshilfe 1986-1989
    • Meinungen
  • Aktivitäten
    • Café Grenzenlos
    • Arbeitsbereiche
    • Sprache
    • Begegnungen
    • Helfen
    • Technik und Kreatives
    • Fahrradwerkstatt
    • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bilder
  • Presse
    • Pressearchiv
  • Spenden
    • Spenden
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • aktuelle Angebote
  • Impressum

Sachspenden

Vielen Dank für Ihre Spendenbereitschaft. Wir haben leider keine Lagermöglichkeiten. Im Einzelfällen können wir Sachspenden direkt vermitteln.
weiter …

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
©2025 Flüchtlingshilfe Neu-Isenburg e.V. | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb