Skip to content

Flüchtlingshilfe Neu-Isenburg e.V.

"Die Würde des Menschen ist unantastbar" §1 GG

Menu
  • Welcome
    • Herzlich willkommen in unserer Stadt
    • Wichtige Informationen
    • Deutsch lernen
    • Sport & Freizeit
    • Fahrradwerkstatt
    • Wir helfen Ihnen gerne
    • Links & Hilfe zur Selbsthilfe
    • Informationen für Geflüchtete in N-I
  • Aktuell
  • über uns
    • Ziele, Hystorie, Aktivitäten
    • Integrationspreis
    • Kontakt – der Vorstand
    • Mitgliedschaft
    • Flüchtlingshilfe 1986-1989
    • Meinungen
  • Aktivitäten
    • Café Grenzenlos
    • Arbeitsbereiche
    • Sprache
    • Begegnungen
    • Helfen
    • Technik und Kreatives
    • Fahrradwerkstatt
    • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bilder
  • Presse
    • Pressearchiv
  • Spenden
    • Spenden
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • aktuelle Angebote
  • Impressum
Menu

Niemand darf ertrinken !

Posted on 7. Juli 201922. September 2019 by mkaul

Die Flüchtlingshilfe Neu-Isenburg sammelt seit einem Jahr Spenden für den Verein Sea-Eye, der sich auf dem Mittelmeer um die Rettung Ertrinkender kümmert. Am Mittwoch, 28.08.2019 war Michael Buschheuer, Gründer des Vereins, auf Einladung der Flüchtlingshilfe in der Evangelischen Johannesgemeinde Neu-Isenburg zu Gast.

Astrid Janentzky, Koordinatorin bei “Sea-Eye” und Vereinsgründer Michael Buschheuer in Neu-Isenburg. Foto: Stephan Siemon

Mit einem inspirierenden, fast zweieinhalbstündigen Vortrag bedankte er sich für das Engagement von Kirche und Flüchtlingshilfe. Und er informierte über den Stand der Dinge auf dem Mittelmeer. Buschheuer legte den über 50 Zuhörerinnen und Zuhörern dar, wie die Arbeit der privaten Seenotretter immer wieder systematisch von der EU-Politik ausgebremst, behindert und vor allem verlangsamt wird durch unwürdiges, politisches Geschacher der einzelnen Länder. Buschheuer zeigte auf, wie die Wanderungsbewegungen über das Mittelmeer in Süd-Nord-Richtung verlaufen und er stellte ausdrücklich klar, dass die Abwesenheit privater Seenotretter die Schutzsuchenden aus Afrika nicht von einer Flucht abhalten wird. Die zynische Rechnung der Regierungen – keine Rettungsschiffe, keine Flüchtlinge –, sie geht nicht auf. Belegbar ist hingegen eine einfache Wahrheit: Je weniger Retter auf dem Mittelmeer sind, desto mehr Menschen müssen ertrinken.

Der Gründer des Vereines Sea-Eye berichtete darüber, wie er selbst zur Seenotrettung kam: Eine durchaus ungewöhnliche Geschichte. Buschheuer hat in Regensburg einen Betrieb für Bauten- und Korrosionsschutz und beschäftigt 20 Mitarbeiter. Als Hobby-Segler fasste er in  2015 mit Freunden den Gedanken, helfen zu müssen, und schickte alsbald ein erstes Rettungsschiff, die “Sea-Eye”, ins Mittelmeer.

Die “Sea Eye”, die 12.000 Leben rettete, liegt im Museumshafen von Hamburg-Harburg. Sie dient heute als Dokumentationsschiff. Foto: Stephan Siemon

Dieses Schiff und seine Besatzungen retteten in den Jahren 2016 bis 2018 Schutzsuchende vor dem Ertrinken. Mittlerweile hat der Verein die “Sea Eye” und ihr Schwesterschiff, die “Seefuchs”, außer Dienst gestellt – die „Sea-Eye“ liegt im Museumshafen von Hamburg-Harburg und dient als Dokumentationsschiff. Denn es wurde für den Verein nötig, ein größeres Schiff, die “Alan Kurdi” zu erwerben, die sich derzeit im Rettungseinsatz auf dem Mittelmeer befindet. Nötig auch deswegen, weil die Seenotretter mittlerweile gezwungen sind, immer weitere Wege zu fahren, um die in Seenot geratenen Menschen in einen sicheren Hafen zu bringen.

Wie wird es auf dem Mittelmeer weitergehen? Zur Zeit versuchen die EU-Regierungen, die Arbeit privater Seenotretter systematisch zu behindern, ja, diese Ehrenamtlichen zu kriminalisieren. Doch das führt allenfalls zu mehr Ertrinkenden, die Flucht aus dem völlig desolaten Libyen wird es nicht beenden.

Ertrinkende werden von der italienischen Küstenwache aus dem Wasser gefischt. Sie werden von italienischen Fischerbooten gerettet. Oder sie schaffen es selbst in klapprigen Holzbooten nach Lampedusa oder Malta. Doch die Abwesenheit koordinierter Search-and-Rescue-Missionen durch die Marinen der EU sorgt für weitere Tote. Wie wird es weitergehen? Michael Buschheuer vertritt eine konsequente humanitäre Grundhaltung: Niemand darf ertrinken. Wie es mit den Schutzsuchenden weitergeht, das entscheiden die Politiker, die dringend aufgerufen sind, sich zusammenzusetzen und tragfähige Lösungen zu erarbeiten.

Herzlich willkommen in unserer Stadt
Wichtige Informationen
Deutsch lernen
Sport & Freizeit
Wir helfen gern


Ev.-Ref. Gemeinde am Marktplatz
Neu-Isenburg, Marktplatz 8
jeden 1. Mittwoch im Monat
16:00 bis 18 Uhr

weiter …

Fahrrad-Werkstatt


Die Fahrradwerkstatt ist jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat geöffnet.
Nähere Informationen

Kegel-Abend

Jeden 3. Montag im Monat treffen wir uns in lockerer Runde. Im Vordergrund stehen nette Gespräche und der Spaß. Wir freuen uns über jede/jeden.

Nächste Termine: immer 19 bis 21 Uhr
16.10.2023, 20.11.2023
Kegelbahn der TSG Gaststätte, Frankfurter Straße 278
Bitte bringt saubere Turnschuhe mit!

Menü

  • Welcome
    • Herzlich willkommen in unserer Stadt
    • Wichtige Informationen
    • Deutsch lernen
    • Sport & Freizeit
    • Fahrradwerkstatt
    • Wir helfen Ihnen gerne
    • Links & Hilfe zur Selbsthilfe
    • Informationen für Geflüchtete in N-I
  • Aktuell
  • über uns
    • Ziele, Hystorie, Aktivitäten
    • Integrationspreis
    • Kontakt – der Vorstand
    • Mitgliedschaft
    • Flüchtlingshilfe 1986-1989
    • Meinungen
  • Aktivitäten
    • Café Grenzenlos
    • Arbeitsbereiche
    • Sprache
    • Begegnungen
    • Helfen
    • Technik und Kreatives
    • Fahrradwerkstatt
    • Öffentlichkeitsarbeit
  • Bilder
  • Presse
    • Pressearchiv
  • Spenden
    • Spenden
    • Geldspenden
    • Sachspenden
    • aktuelle Angebote
  • Impressum

Sachspenden

Vielen Dank für Ihre Spendenbereitschaft. Wir haben leider keine Lagermöglichkeiten. Im Einzelfällen können wir Sachspenden direkt vermitteln.
weiter …

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org
©2025 Flüchtlingshilfe Neu-Isenburg e.V. | Built using WordPress and Responsive Blogily theme by Superb